Eisenbahn in Franken und Thüringen |
|
|
Mal eine Reportage der anderen Art!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.05.2008 00:04von 55er-Tobi (gelöscht)

Nachdem das Rätsel über den Standort der Spannwerke gelöst ist nun hier die Reportage über die Strecke Altshausen-Pfullendorf...
Einsteigen tun wir in Pfullendorf Gleis 2...
Noch stehen hier auch die alten Flügelsignale welche aber nur Schutzfunktionen haben...
Langsam setzt sich unser Zug in Bewegung und passier kurz nach dem Bf den ersten, von drei in Pfullendorf befindlichen Bü's, am KM 16,1
Kutz nach dem dritten Bü geht es in einen tiefen Einschnitt. Auf der linken seite huscht das Esig am Fenster vorbei. Noch im Einschnitt befindet sich die Direktionsgrenze, ab dort wird auch die Kilometrierung rückwärts gehen. Davor aber befinden sich noch die Weichen 40 und 41, welche den Industrieanschluss West anbinden...
Weiche 41 dient dabei als Schutzweiche, was an dem Rostton sehr schön zu sehen ist... (links wurde gefahren, rechts is der "Schutz"strang)
An dem Schaltkasten welcher an dem F-Kasten und der Lampe steht war diese Aufschrift (mit Bleistift) (Die Handynr des Herrn hab ich digital ausradiert)
Hier beginnt sich unser Gleis nach unten zu neigen, während das Industriegleis ansteigt, was man hier schön sehen kann...
Interessant ist auch das Ende des Schutzstranges ohne jeglichen Prellbock...
Die Ausschweifungen über den Industrieanschluß lass ich jetzt mal weg, kann ihn aber gerne nachreichen...
In der Nähe vom KM 22,5 befindet sich diese Brücke mit der Vorsignaltafel des Bf's Pfullendorf
Nächster Halt Burgweiler (machen wirs mal modern) Ausstieg in Fahrtrichtung rechts... (am KM 17,8)
Burgweiler ist ein kleiner, naja Bahnhof, mit einem durchgehenden Hauptgleis und einem Ausweichgleis (beidseitig angeschlossen). Ob und wie ein Ladegleis angebunden war kann ich nicht sagen aber ich denke schon das eins vorhanden war, welches vermutlich an dem Schuppen endete...
Ein kurzer Blick in Richtung Pfullendorf und schon geht es weiter...
Mit einem leichten Ruck setzt sich der Zug wieder in Bewegung. Einer der zahlreichen Pfiffe lässt uns Hochschrecken, wieder ein unbeschrankter Bü. Weiter geht es über einen hohen Damm, durch ein kleines Waldstück und durch einen kleinen Einschnitt, und immerwieder lässt die Zuglok ihre schrille Pfeiffe höhren um die Kraftfahrzeug- und Radfahrer an den Ungesicherten Bü's zu warnen...
Da ertönt schon die Stimme des Schaffners:
Nächster Halt Ostrach! Bitte beachten sie, auf der linken Seite Auszusteigen!
Ostrach ist der erste Größere Bahnhof nach Pfullendorf in den wir Einfahren. Der Bahnhof am KM 13,9 besitz neben zwei Hauptgleisen noch ein Gleisanschluss der WLZ (ZG resp. BAYWA) und die Üblichen Ladeanlagen. Das EG (welches heutzutage also 2008 ein Restaurant ist) ist den Umständen entsprechend groß ausgefürht...
schön auch der in Altdeutscher schrift angebracht Ortsname an der Gleisseite...
Noch ein Blick über die Bahnanlagen von Ostrach zurück in die Richtung aus der wir kamen...
Und schon wieder ertönt die Trillerpeiffe des Schaffners und nach dem gewohnten kurzen Anfahrruck auch schon die Pfeiffe der Lok, der nächste Unbeschrankte Bü.
Es geht weiter in einer sanften Rechtskurve auf dem Damm der Brücke über die Namensgeberin des Ortes, die Ostrach, zu. Die Brücke ist ein Interesanntes Stahlfachwergebilde in Untergurtbauweiße. Es gehtweiter und die Landschaft beginnt wieder anzusteigen. Nach dem wir zwei Straßenbrücken unterquert haben streifen wir an dem Örtchen Oberweiler vorbei weiter in Richtung der nächsten Station.
Nächster Halt: Hosskirch-Königsegg (ausstieg rechts) (Ja das is das Königsegg, wo die Königsegger Brauerei steht)
Hosskirch-Königsegg ist ein kleinerer Bahnhof welcher weder in Hosskirch noch in Königsegg liegt. Vielmehr liegt er so ziemlich in der Mitte an der Verbindungsstraße der beiden Orte. Hosskirch-Königsegg ist wieder ein ehr kleinerer Hp, welcher ein Hauptgleis ein Freiladegleis besitzt, welches, einerseits an einem Prellbock, andererseits an der Kombirampe am GS (Güterschuppen) endet. Der Gleisplan sieht dann etwa so aus:
EG GS___________________________________PB
____________________________\__________________-->Richtung Ostrach (Pfd)
Der folgende Blick zeigt die Bahnanlagen des Bf's wobei ich etwa am Grenzzeichen der Weiche stand, welche vor mir zu sehen ist (Links Ladegleis, rechts Streckengleis)
Dafür das es eigendlich nur ein kleiner Haltepunkt ist, besitzt die Station doch ein stattliches EG!
Das EG ist heute in Privatbesitz und die Besitzer haben sich einen vermutlich Österreichischen G-Wagen auf einem Gleisjoch in den Garten gestellt und nutzen ihn soweit ich sehen konnte als Gartenlaube...
Intressantes Detail an dem Wagen ist diese Umstelvorrichtung, welche vermutlich was mit der Bremswirkung zu tun hat (man kann einstellen ob, über oder unter 3tonnen)
Ebenso ist an dem EG dieser, mit Kreide besudelter, Trinkwasserbrunnen zu sehen, an dem man sich einen kräftigen Schluck genehmigen darf...
Mit einem Blick auf das Stationsschild geht es auch schon weiter...
Weiter geht die Strecke über unbeschrankte Bü's, an welchen unsere Zuglok immerwieder ihre starke Stimme hören lässt, durch Wälder, vorbei an Seen und kleineren Dörfern, an Wiesen und Feldern. Noch eine letzte Kurve und eine letzte Brücke, über die unser Wagen rumpelt, da ertönt auch schon wieder die Stimme des Schaffners:
Nächster Halt Altshausen! Bitte Beachten sie: Dieser Zug endet dort und fährt nach kurzer Pause wieder zurück nach Pfullendorf! In Altshausen haben sie Anschluss an die RB nach Aulendorf, abfahrt um 14:35Uhr auf Gleis 1 auf der gegenüberliegenben Seite des Empfangsgebäudes! Ebenso haben sie Anschluss an die RB nach Sigmaringen über Saulgau, Herbertingen, Mengen Abfahrt um 14:55Uhr am Gleis 1 ebenfalls Gegenüberliegend. Für etwaige Änderungen achten sie auch auf die Durchsagen am Bahnsteig. Nächster Halt Altshausen! (Ausstieg linker Hand!)
Nachdem der Zug zum stehen kam steigen wir aus und sehen das wir noch etwas Zeit haben bis unser Zug nach Sigmaringen abfährt...
Wir lassen unseren Blick in die Richtung schweifen aus der wir gekommen sind (der Zug steht natürlich nicht da!!)
Da Altshausen noch voll Mechanisch ist, darf auch die Kurbel des Bü's nicht fehlen (unter einem kleinen aber zweckmäßigem Dächlein auf dem Bahnsteig)
Beim Gang auf die gegenüberliegende Seite kommen wir an den Spannwerken des Bahnhofes vorbei...
Hier die Leitungen in Richtung Ausfahrt nach Aulendorf...
hier die Spannwerke von der anderen Seite...
Blick in Richtung Sigmaringen
Der Zug aus Aulendorf kommt in den Bahnhof gebrummt...
...und kommt sanft am Bahnsteig zum Stehen...
Wir steigen ein und fahren weiter, doch diese Strecke ist eine andere Geschichte und vor allem ist die Strecke noch nicht geschichte, so wie die Strecke nach Pfullendorf wohl bald sein wird.
Ich hoffe euch hat meine Dokumentation über die stillgelegte Strecke Altshausen-Pfullendorf gefallen...
Diese Doku soll auch als Fortführung der Doku über den Bf. Pfullendorf dienen, welche hier: http://132049.homepagemodules.de/t232f40...fullendorf.html, nachzulesen ist...
Gruß Tobi

RE: Mal eine Reportage der anderen Art!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.05.2008 00:25von 55er-Tobi (gelöscht)

Naja ob die Strecke reaktiviert wird steht leider in den Sternen.
Allerdings gibt dieser Zeitungsbericht ein wenig Grund zur Hoffnung...:http://www.szon.de/lokales/badsaulgau/st...0804120712.html
Warten wirs ab. Das Bahngelände Pfullendorf soll allerdings bis ende 2009, Altlastenfrei der Stadt übergeben werden, laut eines früheren Berichtes.
Es bleibt nur zu hoffen und zu Beten. Denn ohne den Bf. Pfullendorf ist die Strecke ab Ostrach uninteressant, da keine geeignete Umfahrmöglichkeit besteht.
Interessant finde ich auch die Aussage des Leiters der Geberit in Pfullendorf (den Namen nenn ich jetzt mal nicht), über die Rentabilität der Bahn, wo doch jetzt in Pfd, das Europäische Zentrallager der Geberit gebaut wird, und die Zahl der LKW's von momentan 124 (Zahl in etwa) täglich sich locker verdoppeln wird (Die Geberit hat ja kein Bahnanschluss <--ACHTUNG Ironie!!!)...
Naja Bis dahin
Gruß Tobi

RE: Mal eine Reportage der anderen Art!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.05.2008 10:28von Globetrotter • 2.795 Beiträge

RE: Mal eine Reportage der anderen Art!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.05.2008 11:25von Herzstück • 3.690 Beiträge
Hallo!
Sehr lesenswerter Bericht mit interessanten Bildern! Von sowas gerne mehr! ;-) Schade, das es in Deutschland soviele derartige Strecken gibt, die einfach vor sich hin träumen.
Als großen Pluspunkt muss man aber auf jeden Fall sagen, das die Infrastruktur überhaupt noch vorhanden ist. Schon alleine das lässt noch einen kleinen Hoffnungsschimmer zu! Denn, wenn erstmal die Gleise weg sind, und dann evtl die Städte und Gemeinden den Grund und Boden erworben haben, ist es endgültig vorbei! Dann gab es dort einmal eine Eisenbahn! Soviel dazu.
Wann wurde denn der Betrieb auf dieser Strecke eingestellt, und wer fuhr da zum Schluss? War es zum Schluss Güter- oder Personenverkehr? Die Strecke macht jedenfalls, den Bildern nach zu urteilen, einen sehr intakten Eindruck!
Besondere Erwähnung müssen natürlich die wunderschönen Empfangsgebäude finden, wie auf einer Modelleisenbahn!!
Aber besonders verwerflich finde ich den Zustand des EG Ostrach! Welche Behörde lässt denn so eine Verschandlung zu? Das gebäude sieht einfach nur entstellt aus. *kopfschüttel*
Sehr sehenswert sind in meinen Augen die mechanischen Seilzuganlagen und Spannwerke in Altshausen, die scheinbar auch sehr gut gepflegt werden! Klasse!
Danke für diesen tollen Bericht! Bitte mehr davon!
Tobi

RE: Mal eine Reportage der anderen Art!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.05.2008 15:01von 55er-Tobi (gelöscht)

Zitat von Globetrotter
Tach,
wenn einer gefunden wird, der die Strecke wieder Reaktiviert ist des schon Glück. Denn es ist nicht gerade billig.
Was fuhren denn dort früher für Fahrzeuge?
Also gefunden wäre glaub schon jemand. Den Holzabtransport in Altshausen wird vermutlich die Hzl bewerkstelligen. Wenn die gesammte Strecke reaktiviert werden soll, so zieht die Hzl sogar in erwägung eine neue Lok zu kaufen nur damit sie den Verkehr aufrecht halten können, was ja schon aussagt das man auf der Strecke viel machen könnte...
Was die Fahrzeuge angeht. So wurden so ziemlich alles eingesetzt was die DB (also Deutsche Bahn nicht Die Bahn) an Güterfahrzeugen zu bieten hatte. Zum schluss der Strecke wurden hauptsächlich V90, 215er und 218er als Zugloks und Containerwagen zum Einsatz. Was damals im Personenverkeht eingesetzt wurde kann ich nicht genau sagen ich weiß nur das nach Schwackenreute ein VT95 des BW Aulendorf verkehrte. Bemerkenswert ist auch, das ein Zugpaar am Tag mit 2 218ern gebracht wurde bzw. den Bf auch wieder verließ. Leider habe ich mich damals nocht für die Bahnfotografie interessiert aber gesehen hab ich den Zug oft. Ebenso wurde früher in Pfd. auch mal Öl gefördert, wofür ein extra Ölladegleis in Pfd. vorhanden ist, und im Rbf. Ulm wird immernoch der Ölhilfszug vorbehalten und dort auch fleisig hin und her geschoben...
Zitat von Tobias_W
Hallo!
Als großen Pluspunkt muss man aber auf jeden Fall sagen, das die Infrastruktur überhaupt noch vorhanden ist. Schon alleine das lässt noch einen kleinen Hoffnungsschimmer zu! Denn, wenn erstmal die Gleise weg sind, und dann evtl die Städte und Gemeinden den Grund und Boden erworben haben, ist es endgültig vorbei! Dann gab es dort einmal eine Eisenbahn! Soviel dazu.
Ja das is wohl das Problem was Pfullendorf hat, da ja kurz vor dem Bf. knapp 200m Gleis rausgerissen wurden um nen Parkplatz zu vergrößern...
In Antwort auf:
Wann wurde denn der Betrieb auf dieser Strecke eingestellt, und wer fuhr da zum Schluss? War es zum Schluss Güter- oder Personenverkehr? Die Strecke macht jedenfalls, den Bildern nach zu urteilen, einen sehr intakten Eindruck!
Der Betrieb wurde vor 4-5 Jahren eingestellt. Zum Schluss war es nur noch Güterverkehr, wobe der letzte Zug der Pfd. verlassen hat eine 50er mit Sonderzug war. Es hat mich auch überrascht, wie gut die Strecke doch noch in Schuß ist. Es soll mal, nach dem Gleisrausriss ein Messzug auf der strecke gewesen sein, und beinahe auf dem Parkplatz gestanden sein, da nichtmal die Fdl. in Altshausen wussten das da Gleis fehlt, was ich mir aber nicht vorstellen kann, jedoch wundert es mich daß der Gleisabschluss weder mit Sh2 noch mit Sh0 Tafeln gesichert ist...
In Antwort auf:
Sehr sehenswert sind in meinen Augen die mechanischen Seilzuganlagen und Spannwerke in Altshausen, die scheinbar auch sehr gut gepflegt werden! Klasse!
Naja diese Seilzüge sind ja immernoch in Betrieb und werden daher auch weiterhin gepflegt...
Mich freut es aber das der Bericht so guten anklang gefunden hat...
Gruß Tobi

RE: Mal eine Reportage der anderen Art!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.05.2008 17:40von Herzstück • 3.690 Beiträge
Hallo!
In Antwort auf:
Ja das is wohl das Problem was Pfullendorf hat, da ja kurz vor dem Bf. knapp 200m Gleis rausgerissen wurden um nen Parkplatz zu vergrößern...
Wenn die Strecke noch nicht entwidmet ist, und eine Reaktivierung in Betracht gezogen wird, soll es daran nicht scheitern. Ich denke, das im Falle einer Reaktivierung der Parkplatz ohne größere Probleme wieder entfernt werden wird, und das Gleisstück wieder hergestellt wird - natürlich auf Kosten des Parkplatzeigentümers.
Solche Beispiele gibt es mehrere. zB an der Strecke Triptis - Lobenstein, wo es auch eine Eisenbahnbrücke über die Autobahn A4 gibt, die zu Zeiten, als die Bahnstrecke noch in Betrieb war, nur vierspurig war. Die Strecke wurde 1998 stillgelegt aus Oberbaugründen, die Gleise blieben jedoch liegen. Währenddessen baute man die Autobahn sechsspurig aus. Natürlich war die Brücke im Weg. Kurzerhand wurde sie entfernt, sodass man Platz hatte. Allerdings unter der Bedingung, die Brücke im Falle einer Reaktivierung der Bahnstrecke auf eigene Kosten wieder aufzubauen.
Daran sollte die Wiederinbetriebnahme demnach nicht scheitern!
Schönen Fronleichnahmabend noch,
Tobi

RE: Mal eine Reportage der anderen Art!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 24.05.2008 22:05von Taurus-Fan • 1.263 Beiträge
Sehr interessant. Der Oberbau sieht ja noch recht gut aus, also bis aufs Unkraut.
Und die 200m müsste dann halt jedenfalls nicht das EVU zahlen, wie Tobi schon sagte. Bei der Rodachtalbahn wurde der Bü Klingersmühle einfach überteert und musste auch auf Kosten des Straßenbauamtes freigemacht werden.
MfG
Armin

![]() 0 Mitglieder und 13 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 4409
Themen
und
42867
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |