Eisenbahn in Franken und Thüringen
#1

Einmal Chiemsee und zurück

in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.07.2008 22:13
von 55er-Tobi (gelöscht)
avatar

Gestern ging es für mich, und meinen Bekannten (Timo), um kurz vor 7Uhr los Richtung Sigmaringen. In Sigmaringen konnten wir dann auch gleich unseren Regionalexpress nach Ulm entern. In Ulm wurde dann schnell in den IC in Richtung Salzburg umgestiegen, welchen wir für die nächsten knapp zweieinhalb Stunden nicht mehr verlassen sollten...

In Prien a. Chiemsee war dann erst mal Zeit um sich etwas auf die schmalspurige Weiterreise an den Hafen im Ortsteil Prien/Stock einzustimmen...
Los geht jetzt die Bilderreise mit dem Meterspurigen Bahnhof "Chiemseebahn Bahnhof, Prien a. Chiemsee"


Da die "Alte Dame", die Originallok von 1887 nicht mehr die Jüngste ist, wurde 1982 eine Diesellok beschafft welche optisch der Dampflok angeglichen wurde. Eben diese Diesellok war auch gestern vor den Wagen im Einsatz. Hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof "Chiemseebahn Bahnhof"


Hier ein Blick von der selben Stelle auf den letzten Wagen des 7wagenzuges...


In Prien Bahnhof wird der Zug für die Rückfahrt vorbereitet, hier die Lok beim Umsetzen...


Kurioserweiße wird die Bahn als Tramwaybahn bezeichnet, wird aber nach der EBO betrieben...
hier ein Ausschitt aus Wikipedia zu dem Thema

In Antwort auf:
Obwohl die Bahn von Anfang an als Trambahn, also Straßenbahn bezeichnet wurde und heute als älteste ununterbrochen in Betrieb stehende Dampfstraßenbahn der Welt gilt, ist sie eine nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung konzessionierte Lokalbahn – konsequenterweise verkehrt sie deshalb auch nicht auf öffentlichen Straßen, sondern verfügt durchgängig über einen eigenen Gleiskörper.


Dadurch findet man die Bahn auch unter der KBS: 10602
Die Strecke ist 1,91km lang hat eine Maximalneigung von 2,5 ‰.

In den Wagen befindet sich natürlich auch eine Notbremse, wenn auch diese anders aussieht als man das vllt. aus den modernen Fahrzeugen gewohnt ist...


Aber auch die Wagen haben ihren ganz eigenen Charakter...


Interessantes Detail am Bahnhof "Stock Hafen Bahnhof, Prien a. Chiemsee"


Hier nochmal die Diesellok beim Umsetzen im Hafenbahnhof...


Der "Wasserkran" an der Wand der Lok- und Wagenunterstellhalle...


Und hier ist sie! Die Lok aus dem Jahre 1887, im Lokschuppen in Prien-Stock...


Hier ein Überblick über den Zug welcher zur Abfahrt an den Bahnhof Prien bereitsteht



Nachdem der Zug ausgefahren ist, wurde noch auf dem Bahnhofsgelände "herumfotografiert"
So entstand auch dieses Übersichtsbild über ein Teil der Gleisanlagen des Hafenbahnhofs...
(Als stativ diente der Prellbock)


Hier die Zufahrt zu dem Lok- und Wagenschuppen...


Ebenso stand in einem "Schaufenterkasten" des Lokschuppens dieser Barometer


Danach ging es zum Speißen, auf dem Weg dahin entstand noch dieses Bild der "Seekuh" (ja so heißt dieser Schwimmende "Algenvollernter")


Nach dem Essen entschlossen wir uns noch eine Inselrundfahrt zu tätigen, wobei ich den Ausfahrenden Schaufelraddampfer "Ludwig Fessler" aus dem Jahre 1926 Fotografieren konnte


Als wir von der Inselrundfahrt zurückkamen, war auch der Dampfer wieder an seinem Anleger, wobei mir dieses "Bei(blech)boot" aufviel...


Der Dampfer hatte ursprünglich einen Dampfgenerator mit 360 PS und fährt heutzutage mit 2 MAN Motoren mit 276 PS.

Als wir auf dem Weg waren wieder an den Hafenbahnhof zu schlendern öffnete Petrus seine Schleußen, und ließ fallen was es zu fallen lassen gab. Daher entschlossen wir uns mit dem nächsten Zug zum Bahnhof zurückzufahren, und dann noch einmal mit dem Schmalspurzug zu Pendeln ehe unser IC nach Ulm wieder bestiegen wurde.
Wärend der ersten Fahrt hörte es auch wieder auf zu regnen daher entstanden wärend des Wartens auf die 2 Abfahrt des Schmalspurzuges im Hafenbahnhof diese Bilder
Die Lok wieder beim Umseten


Blick auf den Füherstand der Lok


Ebenso sind in den Wagen die Preise für die Fahrten ausgehängt...


Als wir in Prien ausstiegen, hörte ich einen Zug im DB-Bahnhof einfahren und sagte noch im Spaß: "Ah unser IC fährt gerade ein". Timo meinte: "ach nee der fährt erst um .37" Ich blickte auf meine Uhr und stellte entsetzt fest: "Mensch also jetzt!" Nach einem schnellen Sprint durch die Unterführung und die Treppe zum Bahnsteig hoch (Timo schrie noch Wagen 10 worauf von mir ein "Scheißegal hauptsache drin" folgte), stürmten wir völlig auser Atem in den nächst besten Wagen, welcher zufällig Wagen 10 war. Wir ließen uns also auf unsere Reservierten Plätze nieder und verschnauften erst ein mal...

Bei der Ausfahrt aus München konnte ich noch dieses Bild der 103 245 schießen, wobei mein Foto leider etwas zu spät auslöste...


In Ulm habe ich dann noch die 101 121 welche unseren IC am Haken hatte abgelichtet...


Da ich Hunger hatte und wir eine recht kurze Umstiegszeit hatten, habe ich vorgeschlagen das wir erst etwas essen und eine Stunde später nach Sigmaringen fahren sollten. Daher habe ich auch das "mustseen" in Ulm ablichten können


Als ich die V60 ABgelichtet habe sah ich, daß das Signal am Gleis 1a einen Güterzug ankündigte
Leider habe ich dem ES 64 der Boxxpress den Pantographen abgeschnitten...


Ebenfalls in Ulm stand dieser Gleismesszug abgestellt


Als ich wieder zurück den Bahnsteig entlang ging kam der IC aus Salzburg herein, welcher von der 120 142 gezogen wurde, und sogleich auf meiner Speicherkarte landete...


Danach kam aus Stuttgart folgende Fuhre herein...






kurz nachdem der TGV eingefahren ist, fuhr auch der IC auf Gleis 1 wieder aus...


Und wieder mußte ich feststellen das ISO 400 für ein schnelles Bild zu hoch ist, daher konnte ich die 101 der Feuerwehr, welche hinten dran hing, nicht ganz so scharf ablichten wie ichs gern gehabt hätte


Im 628er nach Sigmaringen wars dann richtig lebhaft. Zum einen hatten wir eine Klasse und zum anderen ein paar Jugendliche mit zu viel Alkohol im Blut mit an Bord, welche aber nach und nach den Zug verließen. In Sigmaringen gehörte der 628er beinahe uns alleine.
Das letzte Bild der Reise entstant um ca. 21.45Uhr im Bahnhof Sigmaringen...


Hoffe die Bilder finden wenigstens ein klein wenig gefallen...

Gruß Tobi

nach oben springen

#2

RE: Einmal Chiemsee und zurück

in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.07.2008 22:28
von 1216 233

Dürfte ein netter Ausflug gewesen sein

nach oben springen

#3

RE: Einmal Chiemsee und zurück

in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.07.2008 22:38
von 55er-Tobi (gelöscht)
avatar

Ja doch das war es auch. Schade nur das nicht die Dampflok im Einsatz war, aber somit hat man den Anreiz mal wieder dorthin zu fahren...

Gruß Tobi

nach oben springen

#4

RE: Einmal Chiemsee und zurück

in Eisenbahnbilder aus Deutschland 22.07.2008 22:43
von Herzstück • 3.690 Beiträge

Hallo!

Danke wieder für Deinen aufwändigen Bericht, gefällt sehr!
Das Thema Chiemseebahn ist ja auch nicht gerade alltäglich, schön mal zu sehen! Wird die Dampflok denn regelmäßig angeheizt oder nur an besonderen Tagen? Achja, der Wasserkran ist ja ein Atzen. Nicht, das es den mal aus der Wand reißt!
Interessante Bilder aus auch Ulm. Die altrote V60 ist ja fast schon nichts besonderes mehr! *gääähn* ;-)
Was mich dafür umso mehr interessiert, sind die beiden "Fahrradtransportwagen", zu sehen auf dem Bild mit dem 725/726. Hast Du da evtl eine größere Aufnahme davon? Oder weißt Du wenigstens, wem die gehören? RAB? Bei der "Tour de Ländle" werden doch solche Wagen immer eingesetzt!?
Ansonsten gefällt mir neben dem 120 142 Bild aus Ulm natürlich das allerletzte 628er Bild seeehr gut!
Ich vermisse ja bereits jetzt schon das geniale Feeling, im 628.2, wenn er bei 120 über die Gleise rasselt. An einem heißen Sommertag, wenn einem der Fahrtwind um die Ohren weht, durch die weit geöffneten Klappfenster. Und dann das typische Zischen der Türfreigabe, nach dem Halt, einfach ein Traum, der 628er!!

Tobi

nach oben springen

#5

RE: Einmal Chiemsee und zurück

in Eisenbahnbilder aus Deutschland 23.07.2008 00:47
von 55er-Tobi (gelöscht)
avatar

Hi Tobi,
Vielen dank für dein Kommentar. Naja die Cheimseebahn ist ja nicht gerade DIE Eisenbahn, wie sie manche gerne vor der Linse haben...
Zu der Dampflok: Ich habe mal auf der Seite der Chiemsee-Schiffahrt geschaut (JA ihr lest Richtig SCHIFFFAHRT!! Die Bahn gehört nämlich mit zur Chiemsee-Schiffahrt, wodurch auch das Bahnbersonal den Anker auf der Kleidung haben) und das hier gefunden...

In Antwort auf:
Die Laufleistung der Lok beträgt ca. 5.000 km pro Jahr, wobei rund 25 Tonnen Kohle verheizt werden. Durch den Saisonbetrieb im Sommer können anfallende Reparaturen vom Zugpersonal bequem im Winter durchgeführt werden.

Ebenfalls habe ich auf der Seite http://www.dampfromantik-nostalgie.ch folgendes gefunden
In Antwort auf:
Die Dampflokomotive fährt täglich, nur bei einer Störung an der Dampflokomotive wird ersatzweise mit der Diesellokomotive gefahren.


Was die Rote V60 angeht hast du freilich recht und ich wäre Froh mal die Blaue wieder in Ulm zu sehen.

Was die Fahrradwagen angeht: Ich hab sie schon öfter in Ulm gesehen aber muß mit schade gestehn sie noch nie so richtig Fotografiert zu haben. Ich denke aber das die Wagen der RAB gehören.

Ja die 628er haben schon was. Da macht das Nebenbahnfahren noch Spaß! Nicht so wie in den Wackeldingern alias 611...

Gruß Tobi

nach oben springen

Counter-Service - Kostenlose Counter!
Besucher
0 Mitglieder und 14 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 4409 Themen und 42867 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:


Besucherrekord: 204 Benutzer (05.01.2025 04:49).

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de