Eisenbahn in Franken und Thüringen |
|
|
Neues von der NBS Nürnberg - Erfurt (7B)
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 06.05.2008 11:54von Herzstück • 3.690 Beiträge
Hallo!
Heute zeige ich hier mal ein paar aktuelle Bilder von den Baustellen im Verlauf der zukünftigen NBS Nürnberg - Erfurt, im Bereich Schlakau.
Talbrücke Grümpen
Als erstes eine Gesamtansicht von der Brücke. Rechts wird bereits mit dem Vorschub für die zukünfige Fahrbahn begonnen, die schon den zweiten Pfeiler erreicht hat. Im Anschluss an die Brücke, in Richtung Norden folgt später der Tunnel Baumleite, dem wiederum der Übf Theuern sowie die Talbrücke Truckental und der 8000m lange Blessbergtunnel in kürzesten Abständen folgen wird!
Zwischen dem zweiten und dritten Pfeiler von rechts verläuft übrigens die Bahnstrecke Eisfeld - Sonneberg (KBS 569), die von der STB betrieben wird. Nach rechts geht die Strecke in das Rauensteiner Tal, bis zum Spitzkehrenbahnhof Rauenstein, um das Tal dann auf der anderen Talseite in Ri. Sonneberg zu verlassen. Dabei verläuft die Strecke kannp hinter der Stelle, von der das Foto gemacht wurde!
Was auf dem ersten Bild nicht zu sehen ist, ist der gerade ebenfalls im Bau befindliche Bogen (Im Bereich des ganz linken Krans auf Bild 1), der sowohl die Landstraße Grümpen - Selsendorf, als auch das namensgebende Flüsschen Grümpen überspannen wird.
Die auf diesem Bild zu sehenden Pfeiler innerhalb des Bogens dienen nur der Montage und werden später wieder entfernt, der Bogen spannt sich dann frei über die gesamte Länge.
Und nochmal eine Teilansicht, aus der gleichen Richtung wie Bild 1, jedoch von anderer Perspektive, dem Ortsausgang Grümpen in Richtung Selsendorf. Die hier zu sehende Landstraße ist während der gesamten Bauphase gesperrt und dient als Baustraße.
Der große Kran im Bild ist mit 90m Nutzhöhe übrigens der höchste Turmdrehkran im Verlauf der gesamten Baustelle Ebensfeld - Erfurt!
Tunnel Müss
In südliche Richtung schließt sich an die Brücke direkt der kurze Tunnel Müss an, der kürzlich angeschlagen wurde, aus Ri. Norden.
Das Bild ist oberhalb der Tunnelöffnung, mit Blick in Richtung Norden, enstanden. Links in Bildmitte ist die eben beschriebene Grümpentalbrücke zu sehen. Ganz im Hintergrund ist der ebenfalls noch zu durchtunnelnde Blessberg zu sehen.
An den Tunnel schließt sich, widerum in südliche Richtung, ein großer Einschnitt an, der die Verbindung zur Talbrücke Froschgrundsee herstellen wird. Dafür wurden umfangreiche Rodungsarbeiten durchgeührt. Die kleine, in Bildmitte, zu sehende Brücke, welche schon im Jahr 2005 gebaut wurde, wird später einmal die Landstraße zwischen Seltendorf und Roth auf der Höh tragen, die im Laufe des Streckenbaus noch mehrmal verlegt werden wird. Momentan verläuft sie rechts hinter dem Betrachter.
Talbrücke Froschgrundsee
Sie ist der letzte Kunstbau, der, zumindest teilweise, auf Thüringer Gebiet. Die sich nach Süden anschließende, ebenfalls schon vorhandene Talbrücke Pöpelholz liegt schon ganz in Bayern.
Auf dem Bild zu sehen ist der südliche Abspannpfeiler, der die Seile zum Tragen des im Bau befindlichen Bogens über den See trägt, mit Blick in Ri. Norden zu sehen. Bei der Grümpentalbrücke übernehmen diese Aufgabe ja die Montagepfeiler!
Der hier zusehende obere Teil, bei dem der Pfeiler zweiteilig ausgeführt ist, dient nur zum Tragen der Seile, und wird später, nach Bogenschluss, wieder verschwinden.
Als Absluss noch eine Totale (rechts Ri. Norden), aufgenommen von der Staumauer des Froschgrundsees. Bis vor ein paar Jahren hätte sich dieses Bild keiner vorstellen können. Nur eine, auf der Straße aufgezeichnete Linie kündete damals von den bevorstehenden Aktivitäten.
Momentan ist die Ruhe in diesem Biosphärenreservat leider gestört durch den Lärm der Bauarbeiten, und auch nur wenige Touristen sind momentan zu sehen. Aber vermutlich wird sich das nach Fertigstellung wieder ändern, und von den ICE's, die hier dann mit Tempo 300 drüber rauschen bekommt der gemeine Wanderer eh nichts mit! Garnicht auszumalen, würde die Brücke später einmal eine viel befahrene Autobahn mit ihrem Höllenlärm tragen...
Viel Spaß mit den Bildern, vielleicht kann ich später mal eine Fortsetzung zeigen.
Tobi

RE: Neues von der NBS Nürnberg - Erfurt (7B)
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 06.05.2008 11:57von Globetrotter • 2.795 Beiträge

RE: Neues von der NBS Nürnberg - Erfurt (7B)
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 06.05.2008 12:22von Gelöschtes Mitglied

Hi,
soviel ich weiss sollen dort ICE3-Züge dort fahren. Ob dort auch koventionelle Züge fahren bin ich mir nicht sicher. Dort soll auch ein Konzept wie München-Nürnberg-Express entstehen.

RE: Neues von der NBS Nürnberg - Erfurt (7B)
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 06.05.2008 12:58von Herzstück • 3.690 Beiträge
Hallo!
@Globetrotter, 120er_Michel:
Danke für Euer Interesse an der Sache! Zu den Fragen:
In Antwort auf:
Wann ist dies fertiggestellt?
Ursprünglich sollte die Strecke schon längst in Betrieb sein, man ging anfangs von 2000 als Eröffnungsjahr aus...
Aber nun soll 2017 - 2019 zu schaffen sein, außer man glaubt irgendeiner Studie, die errechnet haben wollen, das vor 2054 kein Zug fahren wird ...
In Antwort auf:
Sind ja schon ziemlich weit gekommen.
Die ganzen Bauwerke, die ich gezeigt haben, wurden innerhalb der letzten 24 Monate auf diesen Stand gebracht! Sowohl von der Grümpental- als auch der Froschgrundseebrücke war beispielsweise rein gar nichts zu sehen, abgesehen von ein paar Vermarkungshölzchen ...
Wenn es mit diesem Fortschritt weitergeht, und das kann man annehmen, denn immerwieder werden alle finanziellen Mittel abgerufen, ist 2017 zu schaffen!!
In Antwort auf:
Unbd was für Tzf werden dort eingesetzt? ICE-T nur oder?
Das wird sicher daran liegen, welche ICE Linien die Strecke frequentieren werden. Ähnlich wie auf der NIM werden auch hier mehrere Typen zum Einsatz kommen, so eine "Berg- und Talbahn" wie Köln - Rhein/Main wird diese Strecke hier nicht, sodass, zumindest technisch betrachtet, keine Einschränkung bzgl. des Fahrzeugeinsatzes besteht. Rein mit 411/415 wird sicher nicht gefahren werden, denn für was hätte man dann eine milliardenteuere SFS bauen brauchen??? Dadurch, das die bisherige Strecke durch das Saaletal und den Frankenwald auch weiterhin, wenn auch nur ausgedünnt, weiterbrieben werden soll, wofür ja die ICE-T Familie geeignet ist, kommen auf der SFS sicher die Schnellen zum Einsatz, 401, 403 usw. .
In Antwort auf:
Ob dort auch koventionelle Züge fahren bin ich mir nicht sicher.
Kommt auf die Trassierung und die Gleisgeometrie an. Auf der Köln - Rhein/Main können, wie gesagt, keinen konventionellen Züge fahren! Aber so soll ja diese Strecke hier nicht werden.
Anfangs war, ähnlich wie bei den anderen beiden Strecken, Würzburg - Hannover und Mannheim - Stuttgart, davon ausgegangen worden, tagsüber den schnellen ICE Verkehr darüber zuführen, und nachts die Lücke für schwere, schnelle Güterzüge zu nutzen. Aber die beiden o.g. Strecken zeigen ja, wie wenig von diesem Konzept bis heute erhalten blieb! Wie es hier wird, wird sich sicher zeigen! Potenzial, gerade in Sachen Güterverkehr gibt es sicher; die Strecke verläuft durch die Mitte Deutschlands in Nord-Süd-Richtung, und könnte a) als Entlastung für die viel befahrene, und langsame Nord-Süd Strecke durch das hessische Bergland b) als Umfahrung für das Nadelöhr Frankenwald, und c) als wichtige, leistungsfähige, transeuropäische Route Skandinavien - Alpen - Mittelmeerraum, dienen. Im Falle c) bieten sich in Verbindung mit dieser Strecke, die ebenfalls als NBS gebaute NIM, sowie die Ausbaustrecke Leipzig - Berlin, sowie die im Bau befindliche Verbindung Erfurt - Leipzig, in Deutschland, sowie die NEAT, mit dem Kernstück Gotthardbasistunnel und Lötschbergbasistunnel, in den Alpen bzw. die neue Brückenverbindung über den Fehmarnbelt zur Anbindung Skandinaviens, in Europa, geradezu an!
In Antwort auf:
Dort soll auch ein Konzept wie München-Nürnberg-Express entstehen.
Ist bzw. war zumindest im Gespräch. Wie und ob überhaupt das als solches umgesetz wird, muss sich zeigen! Möglich wäre es aufjedenfall, denn sowohl in Coburg auf bayerischer Seite, als auch in Ilmenau auf Thüringer Seite sollen Stationen entstehen. Aber ob es ähnlich wie der "RE 200" gemacht wird, evtl. als Langalauf-RE München - Nürnberg -Erfurt - Leipzig (gleuche Verbindung wie der alte VierLänderExpress), ist unklar. Auch sollte man sich bisdahin mal Gedanken über drucktüchtige, schnellfahrende Nahverkehrswagen Gedanken machen, denn der MNE mit seinem mehr als knappen Sitzplatzangebot kann mehr als eine Notlösung nicht sein, und für eine Strecke wie München - Leopzig völlig undenkbar... Ohnehín hätten dann die Wagen ein stolzes Alter von rund 50 Jahren ...
Warten wir`s ab!
Tobi

RE: Neues von der NBS Nürnberg - Erfurt (7B)
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 06.05.2008 15:40von Martin • 1.156 Beiträge
Tolle Aufnahmen, wird Zeit das ich auch mal wieder ne Runde drehe.
Tja, das mit so einer Art MNE wäre zwar praktisch, aber so richtig glaube ich nicht daran; irgendwie passt das nicht so ganz; immerhin wird ja hier nicht München mit Nürnberg sondern Nürnberg mit Ilmenau oder Erfurt verbunden, und das dürften eher weniger nachgefragte Ziele sein. Außerdem läuft das E-Netz-Franken von 12/2011 bis 12/2023 und da werden Coburg und Bamberg beispielsweise schon stündlich mit dem eher interessanten Nürnberg verbunden.
Und Güterzüge sind ja fest eingeplant (zumindest nachts), wobei mich nicht wundern würde wenn das ganze nur nach außen so dargestellt wird damit der Bau gar nicht verfällt.
Aber mal schauen wie sich das ganze entwickelt, dürften ja doch noch 10 Jahre hin sein, außer eine Zeitung errechnet einen neuen Termin für das Jahr 2938. Ansonsten ist halt nur Warten angesagt.
_________________________________________________
Mein nächster Klick? http://www.kbs830.de.tl

RE: Neues von der NBS Nürnberg - Erfurt (7B)
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 06.05.2008 16:09von Herzstück • 3.690 Beiträge
Hallo!
@1216 233, Martin:
Danke für Euer Lob!
In Antwort auf:
...irgendwie passt das nicht so ganz; immerhin wird ja hier nicht München mit Nürnberg sondern Nürnberg mit Ilmenau oder Erfurt verbunden, und das dürften eher weniger nachgefragte Ziele sein.
Man darf es, zumindest primär, nicht abschnittsweise, sondern als genzes sehen, nämlich München - Erfurt (-Leipzig), und das zum NV-Tarif!
Frelich wollen täglich net 10000 Fahrgäste von Nürnberg nach Ilmenau, aber es ist vorstellbar, das sich viele Berufspendler für diese Alternative entscheiden würden! Natürlich mit der Bedingung, das es ein tragfähiges Fahrplnakonzept geben wird!
In Antwort auf:
Außerdem läuft das E-Netz-Franken von 12/2011 bis 12/2023 und da werden Coburg und Bamberg beispielsweise schon stündlich mit dem eher interessanten Nürnberg verbunden.
Das hat damit gar nichts zu tun, sonder läuft extern! Außerdem ist es kein Regionalverkehr im klassischen Sinne, sondern eine schnelle Verbindung mehrerer Groß- und Mittelzentren, ohne die "Milchkannen"!
In Antwort auf:
Und Güterzüge sind ja fest eingeplant (zumindest nachts),...
Das war bei sämtlichen anderen NBS (außer Köln - Rhein/Main) auch eingeplant..., und wo gibt es noch Güterzüge nachts? Bis auf dem Abschnitt Würzburg - Rohrbach an der Hannoverstrecke, gibt es anderswo keine Spur von Güterzügen. Also mal abwarten! Ein gutes Beispiel dafür, wie schnell es vorbei sein kann mit dem Traum vom nächtlichen Güterzug in der ICE - Lücke, ist die NIM, wo eben gerade wegen der zu kleinen Nachtpause kein einziger Gz Platz hätte... und so oder so ähnluich könnte es auch auf der Thüringer Wald Strecke werden, zumindest nicht auszuschließen!
In Antwort auf:
wobei mich nicht wundern würde wenn das ganze nur nach außen so dargestellt wird damit der Bau gar nicht verfällt.
Freilich will man nach außen eine möglichst vielseitig, und höchst ausgelastete NBS propagieren, dass das Volk auch (zumindest teilweise) zufrieden gestellt ist, was die Ver(sch)wendung ihrer Steuergelder angeht...
A B E R, das Baurecht ist sicher nicht abhängig von der Nutzungsart der Strecke, ist es doch ein VDE, und die Gelder dafür werden von Regierung zur Nutzung durch die DB AG zur verfügung gestellt! Wenn die DB AG diese Mittel nicht in Anspruch nimmt, und die Baustellen vor sich hintümpeln lässt, um die Investitionen in der Jahresstatistik niedrig zu halten, nur um eeeendlich an die Börse zu gehen..., genau dann ist der Erhalt des Baurechts in Frage gestellt!
Tobi

Weitere Bilder!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 17.05.2008 13:41von Herzstück • 3.690 Beiträge
Hallo!
War nochmal unterwegs und zeig Euch davon ein paar Bilder!
Ausgangspunkt ist wieder die Grümpentalbrücke, diesmal vom Nordkopf aus betrachtet.
Der Blick zeigt in Richtung Süden. Links, am Ende der Flucht der Pfeiler kann man schwach das Portal für den Tunnel Müss erkennen, dazwischen, bis zu den ersten Pfeilern, spannt sich später der riesige Bogen (270m Spannweite).
Rechts arbeitet man zur Zeit an der Herstellung der Gleitschalung für den Fahrbahnträger. Sie wird später nach dem betonieren taktweise von Pfeiler zu Pfeiler geschoben. An den nächsten Pfeilern sind schon die Auflager montiert, die währen der Betonierarbeiten die Schalung tragen.
Rechts geht es dann direkt in den Baumleitetunnel, der die Verbindung bis zum Übf Theuern herstellt. Davon ist jedoch momentan noch nichts zu sehen.
Im Vordergrund die Schalung, dahinter in einer Flucht die Pfeiler. Ab dem Bogen (letzter Pfeiler) wird die Brücke einen Rechtsbogen beschreiben, um ihn den Einschnitt mit Tunnelportal zu münden.
Auf den Pfeilern sind die Wiederlager zu erkennen. Links oben, unter dem Ausleger des linken Kranes zu sehen, die LKW, die den Abraum aus dem Tunnel transportieren und auf den Berg zwischen Roth auf der Höh und Seltendorf ablagern. Dort wird das gesamte Niveau erhöht und später wieder genutzt.
Folgendes Bild hat die gleiche Blickrichtung, jedoch rund 1000m weiter nördlich.
Es zeigt den riesigen Einschnitt für den Übf Theuern. Auch hier wurde der Aushub links und rechts direkt wieder aufgetragen. Später wird noch eine Straßenbrücke über den Einschnitt entstehen, die dann die Verbindungsstraße von Theuern nach Schalkau aufnehmen wird.
Ganz hinten, am Ende des Einschnitts, mündet der Baumleitetunnel.
Und der Blick in Nordrichtung:
Von links nach rechts: Einschnitt Übf Theuern, Truckenthalbrücke, Einschnitt und zukünftiges Südportal für den 8000m langen Blessbergtunnel. Links und rechts darüber die Haöden für den Abraum. Der Blessberg ist überigens der Berg, auf dem der Sendeturm - im Hintergrund zu sehen - steht.
Als Abschluss noch ein Bonusbild:
Es zeigt einen Gigabagger, wie sie auf den Baustellen zum Einsatz kommen!
Mit diesen und den schon beim letzten Mal gezeigten Bildern ist die gesamte Baustellensituation im Bereich des Landkreises Sonneberg dargestellt.
Mal schauen, on ich das in 5 Jahren nochmal mache. Dann kann man vergleichen, was sich getan hat! ;-)
Schönes Wochenende,
Tobi

RE: Weitere Bilder!
in Eisenbahnbilder aus Deutschland 24.05.2008 17:46von Martin • 1.156 Beiträge
So auf
http://www.kbs830.de.tl/Projekt-NBS.htm
gibts unten auf der Seite in den News (vom 24.Mai) mal aktuelle Angaben zum Regionalverkehr auf der Strecke.
_________________________________________________
Mein nächster Klick? http://www.kbs830.de.tl

![]() 0 Mitglieder und 20 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 4409
Themen
und
42867
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |